Wir haben Karfreitag und Ostermontag geöffnet.
Museum TextilWerk Bocholt
Es gab früher fast 100 Fabriken
in der Stadt Bocholt gab
Die Arbeiter haben Stoff gemacht in den Fabriken.
Zum Beispiel:
• Hand-Tücher
• Oder Bett-Wäsche
Die 2 Gebäude vom Museum
Das Museum ist in 2 Gebäuden:
- Ein Gebäude ist die Spinnerei.
Sie sehen an der Seite
ein Bild von der Spinnerei.
In der Spinnerei sind früher Fäden hergestellt worden.
- Und ein Gebäude ist die Weberei.
Sie sehen an der Seite
ein Bild von der Weberei.
In der Weberei sind früher Stoffe gemacht worden
aus den Fäden von der Spinnerei.
Der Weg zwischen den Gebäuden ist ungefähr 200 Meter lang.
Der Weg führt über einen Fluß.
Sie gehen über eine Brücke für Fußgänger.
Die Spinnerei
Die Spinnerei ist über hundert Jahre alt.
Die Menschen haben Fäden hergestellt in der Spinnerei.
Aus den Fäden sind früher Stoffe gemacht worden.
Die Menschen haben Kleider gemacht aus den Stoffen.
Es gibt einen langen Schau-Kasten in der Spinnerei.
Einige Kleider sind über hundert Jahre alt.
Sie können verschiedene Stoffe anfassen
an manchen Stationen im Museum.
Zum Beispiel:
- Wolle.
- Oder Leinen.
Sonder-Ausstellungen
Es gibt immer wieder neue Ausstellungen.
Das nennen wir: Sonder-Ausstellungen.
Die Weberei
Es gibt einen großen Saal in der Weberei:
Den Web-Saal.
Im Web-Saal stehen viele Maschinen.
Mit den Maschinen werden Stoffe gemacht.
Zum Beispiel:
• Hand-Tücher.
• Oder Tisch-Decken.
Die Mitarbeiter vom Museum können
die Maschinen für Sie anmachen.
Die Maschinen sind sehr laut.
Sie können aber einen Hör-Schutz bekommen.
Die Weberei sieht aus wie eine echte Weberei.
Aber die Weberei ist nach-gebaut.
Die Dampf-Maschine
Eine Dampf-Maschine steht ln der Maschinen-Halle.
Die Dampf-Maschine war früher sehr wichtig.
Sie war der Motor von der Fabrik.
Die Dampf-Maschine hat alle Maschinen
in der Fabrik angetrieben.
Die Mitarbeiter machen die Dampf-Maschine für Sie an.
Und die Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen.
Die Arbeiter-Häuser
So haben die Arbeiter von alten Textil-Fabriken früher
in Arbeiter-Häusern gewohnt:
Die Arbeiter hatten eigene Gärten.
Die meisten Arbeiter pflanzten Gemüse in den Garten.
Und viele Arbeiter hatten eigene Tiere.
Angebote für Familien
Sie können Zeichentrick-Filme ansehen
an Film-Stationen.
Sie können in den Zeichentrick-Filmen sehen:
So haben die die Maschinen funktionieren.
Es gibt auch einen großen Bildschirm.
Hier sehen Sie verschiedene Filme.
Es gibt eine kostenlose App für ein Spiel.
Jugendliche können mit der App in der Ausstellung viel entdecken.
Es gibt eine Familien-Führung für Eltern und Kinder.
Und auch für die Groß-Eltern.
Die Führungen sind immer am Sonntag.
Es gibt jeden Monat eine Führung.
Sie finden die Termine auf der Internet-Seite Veranstaltungen.
Die Führung heißt „Schauen, Staunen, Spüren“.
Jede Führung hat ein anderes Thema.
Zum Beispiel Dampf-Maschine oder Arbeiter-Haus.